
News zu COVID-19
Auf dieser Seite möchten wir Sie über laufende klinische Beobachtungsstudien zu COVID-19 an der Charité informieren, die das BIH Clinical Study Center (BIH-CSC) gemeinsam mit der Medizinischen Klinik m. S. Infektiologie und Pneumologie und der Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin und dem Institut für Virologie entwickelt und durchführt.
Sie befinden sich hier:
Durch das CSC unterstützte COVID-19-Studien
Pa-COVID-19
Pa-COVID-19 ist die zentrale Phenotyping-Plattform und longitudinale Registerstudie für COVID-19-Patienten an der Charité. Sie dient der harmonisierten klinischen und molekularen Phänotypisierung von COVID-19-Patienten. Ziel der Pa-COVID-19-Studie ist eine schnelle und umfassende klinische sowie molekulare Charakterisierung von COVID-19-Patienten, um zeitnah individuelle Risikofaktoren für schwere Verlaufsformen sowie prognostische Biomarker und therapeutische Targets zu identifizieren.
NAPKON-HAP
In NAPKON-HAP erfolgt der Aufbau einer Plattform zur tiefen Phänotypisierung von Patient*innen mit COVID-19 (aufbauend auf Pa-COVID-19) und zukünftigen Erregern mit pandemischem Potential in Zusammenarbeit mit 9 weiteren Unikliniken im Rahmen des Netzwerkes Universitätsmedizin NUM. Dabei erfolgt eine umfangreiche und hochstrukturierte Bioprobensammlung mit funktioneller und bildgebender medizinischer Charakterisierung inkl. strukturierter Nachverfolgung von Langzeitschäden.
NAPKON-POP
In NAPKON-POP erfolgt die retrospektive Erfassung des akuten Krankheitsverlaufs und prospektive Untersuchung von
Langzeitorganschäden und Folgemorbiditäten nach stattgehabter SARS-CoV-2 Infektion in einem bevölkerungsrepräsentativen Ansatz über alle Schweregrade der Erkrankung hinweg im Rahmen des Netzwerkes Universitätsmedizin NUM. Dabei erfolgt eine umfangreiche und strukturierte Bioprobensammlung, funktionelle und bildgebende medizinische Charakterisierung zum frühzeitigen Erkennen, Diagnostizieren und Behandeln von Folgemorbiditäten.
COVID-PREVENT
Die Studie COVID-PREVENT (Effect of anticoagulation therapy on clinical outcomes in COVID-19) untersucht an stationären und ambulanten COVID-19-Patienten, ob sich durch die Gabe des Blutverdünners Rivaroxaban thrombotische Ereignisse wie Herzinfarkt, Lungenembolien oder Schlaganfall verringern lassen und damit mehr Patienten überleben können. Die Studie soll auch untersuchen, in welchem Ausmaß als Nebenwirkungen Blutungen auftreten.
Charité CVC Trial
Klinische Interventionsstudie Phase II zur Testung der Hypothese, dass Cenicriviroc (CVC) die fehlgeleitete Entzündungsreaktion im Rahmen von COVID-19 abschwächt, sodass Organschäden wie z.B. Lungenversagen verhindert werden. CVC ist als gut verträglicher Immunmodulator bekannt, der bereits für andere Indikationen klinisch getestet wurde.
EICOV
EICOV (Effektivität und Immunität nach COVID-19 Impfung) ist eine klinische Studie zur Charakterisierung der Wirksamkeit und der Immunantwort von SARS-CoV-2-Impfungen bei Charité Mitarbeitenden. Es werden Daten und Biomaterial bei geimpften Risikopersonen gesammelt, die unterschiedlichen Untersuchungen zur zellulären und humoralen Immunantwort unterzogen werden.
COV-IMMUNIZE
In dem Forschungsvorhaben COV-IMMUNIZE werden Daten zur Charakterisierung der Wirksamkeit und der Immunantworten nach SARS-CoV-2-Impfung bei unterschiedlichen Risikopopulationen (Personen in Berliner Senioreneinrichtungen, Patient*innen mit Immunsuppression und bestimmten Vorerkankungen) gesammelt und ausgewertet.
COVIMMUN
COV-IMMUN ist eine klinische Studie zur Observation von Infektion, Immunität und Krankheitsverlauf bei einer Gruppe von gesunden Mitarbeiter*innen mit hohem SARS-CoV2 Expositionsrisiko an der Charité.
CytoResc - Einsatz von CytoSorb bei COVID-19 assoziiertem Zytokinsturm
CytoSorb (Cytosorbents, Corporation, New Jersey, USA) ist ein Adsorber mit hämokompatiblen, porösen Polymerketten, die in der Lage sind, Zytokine und andere Toxine mittleren Molekulargewichts aus dem Blut zu eliminieren. Bezüglich der Wirksamkeit von CytoSorb in Sepsis-Patienten ist die Datenlage uneinheitlich. Um eine prospektive verlässliche Evidenz (auch mit negativen Ergebnissen) aufzubauen, planen wir eine pragmatische prospektive, multizentrische, randomisierte, offene Pilotstudie. Ziel dieser Studie ist es, die Wirkung der Anwendung von CytoSorb zur Eliminierung von Zytokinen bei kritisch kranken Patienten mit COVID-19 zu untersuchen.
Berliner Teststrategie
In der Berliner Teststrategie soll mit gezielten Testungen in asymptomatischen Risikogruppen das Infektionsgeschehen besser verstanden und anhand neuer Erkenntnisse effektive Strategien und präventive Konzepte entwickelt werden, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Bevölkerung aufrechtzuerhalten sowie das gesellschaftliche Leben in Berlin durch die Etablierung geeigneter Maßnahmen zu unterstützen. Dadurch soll eine Datengrundlage geschaffen werden, die zur epidemiologischen Beurteilung der aktuellen Situation, für die weitere Planung von Politik und öffentlichem Gesundheitsdienst und für wissenschaftliche Studien herangezogen werden kann.
RECAST
In RECAST wird untersucht, ob die Resilienz von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen bei einer SARS-CoV-2-Infektion auf ein altersspezifisches Immunantwortmuster zurückzuführen ist. Die Analysen umfassen verschiedene neuartige Technologien wie z. B. Einzelzell-RNA-Sequenzierung, Massenzytometrie, Hochdurchsatzserumproteomik und Antikörperbestimmungen, um alters- und krankheitsverlaufsspezifische Klassifikatoren aufzudecken.
CoronaBoXx
App-basiertes tägliches Symptomtagebuch (stationäres und ambulantes Monitoring) für Patient*innen mit COVID-19.