
Nutrition Assessment
Der Fokus des Nutrition Assessment Labs (NAL) richtet sich auf den Ernährungszustand und Stoffwechsel von Personen mit verschiedensten Krankheitsbildern. Dies kann z.B. Adipositas, Mangelernährung oder Stoffwechselerkrankungen betreffen, aber auch bei gesunden Menschen im Rahmen von Studien beurteilt werden.
Ansprechpartnerin: Dr. rer. medic. Nicole Stobäus
Sie befinden sich hier:
Leistungsüberblick
- Beratung zu Studien mit (Teil-) Fragestellungen zu Ernährungszustand, Metabolismus und Ernährung
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten mit ernährungsmedizinischen Inhalten
- Bereitstellung von Untersuchungsverfahren, Räumen und geschultem Studienpersonal am CCM, CVK und CBF
- Unterstützung bei Datenmanagement und -auswertung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Phänotypisierungslaboren der CTU sowie dem Clinical Trial Office (CTO)
- Bisherige Kooperationen: u.a. BMBF-geförderte Kohortenstudien, AMG-Studien, IITs
Untersuchungsmethoden im Nutrition Assessment
Hier finden Sie einen Überblick über die zahlreichen Untersuchungsmethoden des Nutrition Assessments. Wenn Sie Fragen zu speziellen Untersuchungsmethoden haben, schreiben Sie uns gern eine Mail an contact-csc(at)charite.de.
Wenn Sie schon konkrete Angaben zu Ihrem Forschungsvorhaben machen können, nutzen Sie dafür gern unsere CSC-Projektanfrage.
Körperzusammensetzung

- Luftverdrängungsplethysmographie (BOD POD)
- Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)
- Anthropometrie (z.B. Hüft-/Taillenumfang, sagittal abdominaler Durchmesser)
- Magnetresonanztomographie (MRT, in Kooperation)
Energieverbrauch und Substratoxidation

Indirekte Kalorimetrie
- in Ruhe und nüchtern (mit Canopy-Haube)
- postprandial (mit Canopy-Haube)
- unter körperlicher Belastung (mit Gesichtsmaske)
Glukosestoffwechsel

- Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) über mehrere Tage mit sensorbasiertem Messsystem
- Point of care-Testung (Plasmaglukose, HbA1c)
- Oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
- Nicht-invasive Bestimmung von Advanced Glycated Endproducts (AGEs) mittels AGE-Reader
Mahlzeitentests

- Beurteilung von Stoffwechselreaktionen und Sättigung
- Testmahlzeiten mit unterschiedlichen Makronährstoffzusammensetzungen
Nahrungsaufnahme und Ernährungsverhalten

- Verwendung von Ernährungsprotokollen zur Erfassung der Nährstoffaufnahme
- Fragebögen zur Erfassung des Ernährungsverhalten
Lehrküche

- Bietet Möglichkeit für Kochkurse und Schulungen
- Platz für bis zu 8 Personen
- Vermietung möglich