
Physical Assessment
In unserem Physical Assessment Lab (PAL) erfassen wir die motorische Funktion, körperliche Leistungsfähigkeit sowie die Alltagsaktivität. So ermöglicht die Erkennung von Gebrechlichkeit (Frailty), Sturzrisiko, Gangmustern, Ermüdung und anderen motorischen Funktionen zum Beispiel eine Klassifizierung verschiedener Erkankungen oder die Beschreibung eines Therapieerfolgs.
Ansprechpartnerin: Dr. rer. medic. Verena Schwachmeyer
Sie befinden sich hier:
Leistungsüberblick
Wir unterstützen Ihr Forschungsvorhaben in jeder Phase einer Studie:
- Beratungen zur Methodik Ihrer Studie hinsichtlich motorischer Testungen und körperlicher Aktivität sowie Leistungsfähigkeit
- Methodenentwicklung
- Erstellung von elektronischen Case Report Forms (eCRF) und Standard Operation Procedures (SOPs)
- Schulung von Studienpersonal
- Bereitstellung von Untersuchungsverfahren, Räumen und geschultem Studienpersonal an allen drei Campi der Charite (CCM, CVK, CBF)
- Rohdatenaufbereitung, Datenkontrolle
- Datenauswertung, Scoring-Service
Untersuchungsmethoden im Physical Assessment
Für die Datenerhebung steht modernstes technisches Equipment wie z.B. Druckmessplatten oder ein Infrarotkamerasystem zur Verfügung, daneben aber auch klinische Testbatterien, welche eine effiziente und kostengünstige Phänotypisierung erlauben. Unten sehen Sie eine Auflistung unserer Methoden.
Wenn Sie Fragen zu speziellen Untersuchungsmethoden haben, schreiben Sie uns gern eine Mail an contact-csc(at)charite.de.
Wenn Sie schon konkrete Angaben zu Ihrem Forschungsvorhaben machen können, nutzen Sie dafür gern unsere CSC-Projektanfrage.
Ganganalyse

Darstellung von räumlich-zeitlichen und kinetischen Parametern, u.a.
- Schrittlänge
- Schrittbreite
- Fußrotationswinkel
- Gehgeschwindigkeit
- Belastung (vertikale Bodenreaktionskraft)
Alltagsaktivität

Mithilfe von Beschleunigungssensoren (Akzelerometern) kann die körperliche Aktivität im Alltag, außerhalb der Laborbedingungen, erfasst werden. Die Testperson trägt den Sensor zu Hause über einen definierten Zeitraum (z.B. 7 Tage). Aus den Beschleunigungen und Neigungswinkel können diverse Auswertungen durchgeführt werden, z.B.:
- Aktivitätsprofile
- metabolische Äquivalente (MET's)
- Positionsbestimmung (Anteil von Liegen, Stehen, Sitzen im täglichen Alltag)
- Schlafanalysen
Motorische Funktion

- NIH Toolbox (Kraft, Geschicklichkeit, Ausdauer, Balance, Fortbewegungsfähigkeit)
- SPPB (Short Physical Performance Battery)
Die einzelnen Tests sind kostengünstig, leicht umzusetzen, erfordern eine nur geringen Zeiteinsatz und sind daher sehr effizient, um motorische Symptome zu quantifizieren. Die Ergebnisse können in Performance-Scores (alters- und geschlechtsnormiert) dargestellt werden zum erleichterten Vergleich zwischen verschiedenen Stichproben.
Laufband und Fahrrad

- Diagnostik nach diversen Protokollen
- Trainingsinterventionen mit gleichzeitiger physiotherapeutischer Kontrolle und Führung
- parallele Erfassung der 3D-Bewegungen auf Anfrage möglich
- Spiroergometrie zur Bestimmung des Trainingszustandes
Nahinfrarotspektroskopie

Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) erfasst die Sauerstoffsättigung im Gewebe. So kann z.B. die Ermüdung (Fatigue) der Muskulatur bestimmt werden. Die Messung ist nicht-invasiv und schmerzlos.
3D Bewegungsanalyse

Mit unserem Infrarotkamerasystem können 3D-Bewegungen jeglicher Art, egal ob Ganzkörperhaltungen oder Bewegungen einzelner Finger, mit sehr hoher Genauigkeit quantifiziert werden. Das System ist kompatibel mit der Ganganalyse (Druckmessplatte), EMG, EEG oder anderem analogen Equipment. Mögliche Outputparameter sind z.B.:
- Gelenkwinkel
- Geschwindigkeiten und Beschleunigungen
- Bestimmung individuell definierter, kinematischer Punkte (z.B. Foot Strike beim Gehen)
Ermüdung (Fatigue) durch Fingertapping

Der Fingertapping-Test quantifiziert die Ermüdung (Fatigue) der Muskulatur über eine anhaltende muskuläre Belastung (Tippen auf eine Unterlage). Mithilfe der Akzelerometrie (Beschleunigungssensoren) wird nicht nur die Anzahl der Taps in dem definierten Zeitraum erfasst, sondern z.B. auch die aufgebrachte Kraft oder die zeitlichen Intervalle.
Elektromyographie

Messung der Muskelaktivität bei unterschiedlichsten Aktivitäten und Bewegungen. Eingesetzt wird das System myon aktos® mit seinen ultra kleinen und leichten Elektroden. Dieses System ist kompatibel mit der 3D-Bewegungsanalyse.